Finanzierung:

Es entsteht leicht der Eindruck, dass Bund und Land 90% der 1 Mrd. Kosten für die Stadtbahn fördern werden, und dass dieses Geld quasi ‚vom Himmel auf Kiel herunterregnet‘. Wir erklären wie die Stadtbahn schongerechnet wurde, warum die Kosten sich verdoppeln werden und warum wir Kieler davon fast die Hälfte selber bezahlen müssen.

Kurz zusammengefasst: Die Stadtbahn kostet knapp eine Milliarde Euro. Kredite durch Bund und Land müssten unsere Kinder als Steuerzahler dann zurückzahlen. Kiel müsste davon bei voller Förderung auf 462 Mio.€ bezahlen. Die Kieler Schulden würden sich also beinahe verdoppeln. Allerdings werden sich die Kosten der Stadtbahn jetzt schon absehbar mindestens auf 2 Mrd.€ erhöhen, denn:

  1. Die 1 Mrd. basiert auf Preisen von 2016. 34% Inflation müssten schon heute dazugerechnet werden, bis Baubeginn 2031 wahrscheinlich sogar 40% (= +400 Mio.€).
  2. Das Tiefbauamt befürchtet zusätzlich 600 Mio.€ an zusätzlichen Kosten und 10 Jahre Bauzeitverlängerung für die Verlegung unterirdischer Leitungen (diese Aussage findet sich in einer Bachelorarbeit vom September 2024 auf S.39. Es wurde Sebastian Heilmann, seit 2024 der Leiter der Steuerungsgruppe des Tiefbauamts in Kiel, als Experte zum Thema Stadtbahn interviewt. Da diese Aussage so unglaublich ist, haben wir die Arbeit unten für Sie als PDF angehängt. Sie ist insgesamt sehr aufschlußreich und lesenswert. Viel Spaß beim lesen).
  3. Für den CO2 Ausstoß während des Trassenbaus müssten laut amtlicher Auskunft weitere 305 Mio.€ gesamtwirtschaftlich in Rechnung gebracht werden.
  4. Weiter Kosten, z.B. für den Grunderwerb sind noch nicht abschätzbar.
  5. Jährlich sind mit 50 Mio.€ an Zinsen, Tilgung und Folgekosten aus dem Betrieb, der Instandhaltung und der separaten Organisation der Stadtbahn, die mit eBussen komplett vermieden werden könnten, zu rechnen.  Jedes Jahr könnte mit dem Geld ein Meeresvisualisierungszentrum geschaffen, oder 250 Sozialwohnungen gebaut, oder unsere maroden Schulen saniert, oder den Küstenschutz gestärkt, oder ein Zivilschutz aufgebaut werden. 

 

- Wie beurteilt die Kieler Ratsversammlung die Tatsache, dass die Stadtbahn nicht förderwürdig ist, weil ihr NKI-Wert aufgrund einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von nur 17,9 km/h, einer Verdoppelung der Kosten um 1 Mrd.€ und einer 10 Jahre längeren Bauzeit den Wert 1 niemals erreicht?  Dieser Frage ist die offizielle, schriftliche Antwort der Stadt Kiel angehängt sowie unser Kommentar dazu.  Dieser Frage ist die offizielle, schriftliche Antwort des Oberbürgermeisters Dr. Kämpfer angehängt sowie unsere Rückantwort.. 

- Bekommt Kiel nicht 90% der Kosten der Stadtbahn vom Bund bzw. Land Schleswig-Holstein geschenkt?  

- Wie hoch sind die Folgekosten der Einführung der Stadtbahn? Dieser Frage ist die offizielle, schriftliche Antwort der Stadt Kiel angehängt sowie unser Kommentar dazu.

- Welche Konsequenzen hätte es für das Projekt Stadtbahn, wenn die 'Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen im ÖPNV' (SBV) nicht eingehalten und die finanzielle Förderung deshalb angefochten werden würde? Dieser Frage ist die offizielle, schriftliche Antwort der Stadt Kiel angehängt sowie unser Kommentar dazu.

- Wie würde der Nutzen-Kosten-Faktor der Stadtbahn aussehen, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen durch den Bau der Stadtbahn in deren CO2 Bilanz berücksichtigt werden würde? Dieser Frage ist die offizielle, schriftliche Antwort der Stadt Kiel angehängt sowie unser Kommentar nebst Rechnung von 305 Mio. €, die laut Umweltbundesamt zusätzlich zu berücksichtigen wären.

Benedix 600 Mio Plus Pdf
PDF – 1,6 MB 88 Downloads