Wir hatten bereits eine entsprechende Frage an die Kieler Ratsversammlung gestellt. Die amtliche Antwort war, salopp gesagt: „Wir wissen es nicht, tun aber unser Bestes.“
Dabei hatte die Stadt Kiel in 11 einzelnen Stadtteilen Planungsworkshops durchgeführt. Die Ergebnisse sind bei https://stadtbahndialog-kiel.de/abgeschlossene%20Dialoge zu sehen. Dort sind z.B. auch interaktive Karten der jeweiligen Trassenabschnitte hinterlegt. In der Legende jeder Karte können Themen ausgewählt werden, die einen interessieren. Wir haben „Veränderungen im Baumbestand“ jeweils ausgewählt und die roten sowie orangenen Kreuze gezählt, die die zu entfernenden Bäume kennzeichnen. Leider haben wir für die drei Trassenabschnitte Holtenauer Straße, Ellerbek / Wellingdorf und teilen des Skandinaviendamm / Jütlandring keine entsprechende Kennzeichnung gefunden.
In den acht verbliebenen Trassenteilen haben wir über 800 Bäume gezählt, die anscheinend der Stadtbahn zum Opfer fallen werden. Das bedeutet 100 Bäume pro Stadtteil. Wenn in den drei fehlenden Stadtteilen jeweils auch 100 Bäume gefällt werden, dann fallen der Stadtbahn insgesamt 1100 Bäume zum Opfer, bzw. 31,25 Bäume pro km der 35,2 km langen Trasse. Noch nicht eingerechnet ist der Rückschnitt der verbleibenden Bäume. Der Lichtraum (der Raum über der Trasse, den Strommasten und -kabeln) der freigehalten werden muss, ist 6,5 m hoch. Wer in der Elisabethstraße oder an der Holtenauer Straße entlangläuft, wird sehen, dass da einiges an Rückschnitt zusätzlich zu erwarten ist.
Die gute Nachricht ist, dass in Kiel relativ weniger Bäume fallen werden als in vergleichbaren Städten, die wir in unserer Anfrage an die Ratsversammlung identifiziert hatten. Dennoch sind es 1100 Bäume, die in der Kieler Innenstadt fehlen werden. Unklar bleibt das Alter der Bäume. Je älter und damit größer der Baum, desto mehr CO2 speichert er, desto mehr Schatten und Feuchtigkeit spendet er, desto gesünder das umgebende Mikroklima, desto schöner die Aufenthaltsqualität.
Wir sind daher einige der betroffenen Straßen abgefahren, um uns ein Bild zu machen. Bilder der Bäume, die gerodet werden, finden Sie rechts. Gut zu erkennen ist, dass es sich dabei um einen alten Baumbestand handelt, der heute das Stadt- und Straßenbild prägt. Im Winter ist das Blätterdach nicht zu erkennen, aber doch gut zu erahnen. Diese Bilder behalten wir im Kopf wenn erzählt wird, wie gut die Stadtbahn in das neue moderne Kieler Stadtbild passen wird.
In den Karten scheinen teilweise Ersatzbäume geplant worden zu sein (grüne Punkte in den Karten). Es ist nicht verwunderlich, dass neue Bäume kaum innerstädtisch neben Stadtbahn, Fußweg, Radweg und Straße einen Platz finden werden. Wieviele Bäume als Ersatz gepflanzt werden und wo sie schließlich zu finden sind, bleibt daher unklar. Die Aussage des anerkannten Forstwissenschaftlers, Prof. Andreas Roloff ist da sehr klar: „Um die Wirkungen eines Altbaumes mit einem Kronendurchmesser von etwa 20 Metern hinsichtlich seiner Umweltleistungen wie Luftfilterung, Beschattung, Kühlung und CO2-Speicherung zu ersetzen, braucht man zirka 400 Jungbäume“ (Hasselmann, 2022).
Und, ebenfalls schon aus unserer Anfrage aus der Ratsversammlung bekannt: Es wäre zu erwarten, dass wenigstens „Die Grünen“ sich so äußern wie der BUND in München: „Es ist aber ein Unding und angesichts des Klimawandels nicht zeitgemäß, dass der Baumschutz eigentlich bei allen Planungen hinten ansteht. Bäume sind unsere grüne Klimaanlage. Sie regulieren Lufttemperatur und -feuchte in der Stadt. Deshalb dürfen Bäume nicht für die Verkehrswende unter die Räder kommen.“
Zusammengefasst:
Für die Stadtbahn werden 1100 Bäume gerodet, wie den interaktiven Karten der Stadt Kiel zu entnehmen ist. Über die Qualität der Bäume und deren Ersatz kann die Stadt Kiel keine Auskunft geben. Unser eigener Rundgang belegt: Es sind viele alte Bäume betroffen, die heute das Stadtbild wesentlich prägen.
Quellen:
BUND, 2022, Der ÖPNV darf nicht zum Baumkiller werden
Haselmann,J., 2022, Bäume fällen zugunsten einer Straßenbahn?: Grüne stellen sich gegen Grünen-Pläne für neue Berliner Tram, https://www.tagesspiegel.de/berlin/baume-fallen-zugunsten-einer-strassenbahn-grune-stellen-sich-gegen-grunen-plane-fur-neue-berliner-tram-8656087.html, abgerufen 25.10.24

Oberes Bild: Kronshagener Weg
Unteres Bild: Elisabeth Straße


Oberes Bild: Reichenberger Allee
Unteres Bild: Skandinaviendamm

Unteres Bild: Steenbeker Weg

Kommentar hinzufügen
Kommentare